3 Netzwerkgeräte
3.1 Hub
			Der Hub ist das niedrigste Netzwerkgerät. Er hat weder die Möglichkeit, den Datenfluss zu steuern noch ihn zu
				analysieren. Er bildet nur die Busstruktur in einer Sternstruktur ab, und fungiert somit als Knotenpunkt.
			Seine Bandbreite wird von allen Geräten gleichermaßen genützt. Er verteilt seine Geschwindigkeit an alle.
			Bezogen auf das OSI Referenzmodell arbeitet der Hub auf Layer 1, der physikalischen Schicht.
			
3.2 Switch / Bridge
			Switch oder Bridges arbeiten auf Layer 2, der Verbindungsschicht.
			Sie haben die Möglichkeit, den Datenfluss auszuwerten und ihn zu steuern.
			Die Geräte können Daten die sie von einem Segment 
			(1 Segment = 1 Kollisionsdomäne = Netzwerkgerät+Übertragungsmedium+Switchport)
			in ein anderes weiterleiten sollen, solange zwischenzuspeichern bis das Zielsegment wieder frei ist. 
				Durch dieses Zwischenspeichern werden Kollisionen verhindert, es sind somit Geschwindigkeiten 
				bis Gigabit pro Port möglich.
			
Eine Bridge bietet zudem die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Medienzu übersetzen. 
				So können z.B. Ethernet und Token Ring Netze zusammengeschaltet werden.
			
3.3 Router
			Router können als die intelligentesten Netzwerkgeräte angesehen werden.
			Sie Arbeiten auf Basis des Layer 3 in der Netzwerkschicht.
			Der Router bietet die Möglichkeit, Netzwerke mit verschiedenen Netzadressen und Medien zu verbinden. 
				Jedes seiner Interface gehört zu einem Netzwerk.
			Den Datenfluss zwischen diesen Interfacen kann der Router managen. Er kann mit Hilfe von Metriken 
				den schnellsten oder billigsten Weg zu einem anderen Netzwerk auswählen. 
				Ihm ist es möglich, die Weiterleitung von Datenpaketen zu regeln oder gar zu verbieten.
			
In einem LAN stellte er in der Regel den Knotenpunkt zur Außenwelt dar, seine Interface 
				werden im Netzwerk als Gateway bezeichnet.  
			
3.4 Firewall
			Kommt noch :)